Lehrmittelsammlung MINT - außerschulische Projekte
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin
Home
Citizen Science
Philosophie derLehre
Lerneinheiten
Gnomon & Erdumfang
Venustransit & AE
Mondfinsternis
Sonnenfinsternis
Licht und Schatten
Spektralatlas, FHD
Koordinatensysteme
Relativität
Magnetfelder, kosm.
Raumfahrt,schwerelos
Gravi-feldstärke
Gravitationswellen
Gravitationslinsen
Schwarze Löcher
Medialfernrohre
Astrofotografie
ExperimenteZuFehlern
Wasserrad - BNE
AstroBasics
World of Relativity
Rolf-Medial
Poesie
Kontakt-Formular
Impressum
Nutzungsrecht

Lösungen

Schwarzschildradius eines Menschen: Setzen wir die Masse eines sehr großen Jugendlichen ein, erhalten wir einen Schwarzschildradius, der kleiner ist als ein Elektron-Radius.

(durchgeführt mit einem Kurs im ASL 2005,
der größte Kursteilnehmer war ein 1.98 m großer, kräftiger junger Mann,
also sagen wir: rund 100 kg Masse)

Dichte eines supermassiven Schwarzen Lochs: Die Größe des SoSy eingesetzt, erhalten wir eine Schwarz-Loch-Dichte, die vergleichbar ist mit Chlor oder Basalt. Noch größere Schwarzen Löcher würden also auch die Dichte von Luft erreichen. Fazit: Schwarze Löcher können alle Dichten haben und müssen nicht notwendigerweise besonders dicht sein.

(durchgeführt mit einem Physik-LK eines Berliner Gymnasiums 1999,
sowie mit zahlreichen Kursen in den ASLs)

Woran liegt das?

In der Allgemeinen Relativitätstheorie kommt der Quotient

Masse M


Radius R

  vor.
In der Dichteformel wächst aber R schneller als M, nämlich kubisch:

M


R3

 

 

 

 

 

 

 

 

Überlegungen von mir (SMH, 1998)

 

Zurück
Top
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin | verantwortlich: Susanne M Hoffmann