Lehrmittelsammlung MINT - außerschulische Projekte
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin
Home
Citizen Science
Philosophie derLehre
Lerneinheiten
Gnomon & Erdumfang
Beobachtung
Venustransit & AE
Mondfinsternis
Sonnenfinsternis
Licht und Schatten
Spektralatlas, FHD
Koordinatensysteme
Relativität
Magnetfelder, kosm.
Raumfahrt,schwerelos
Gravi-feldstärke
Gravitationswellen
Gravitationslinsen
Schwarze Löcher
Medialfernrohre
Astrofotografie
ExperimenteZuFehlern
Wasserrad - BNE
AstroBasics
World of Relativity
Rolf-Medial
Poesie
Kontakt-Formular
Impressum
Nutzungsrecht

Beobachtung

Zwei Beobachter auf unterschiedlicher geographischer Breite, z. B. Athen und Berlin, messen am gleichen Tag die Mittagshöhe der Sonne mit einem Schattenstab.

Als Schattenstab kann man eine Glasflasche verwenden oder auch einen Akazienstachel - je nachdem, was gerade zur Verfügung steht.

  • Die Wasserwaage prüft, ob der Untergrund wirklich gerade ist.
  • Mit dem Stift am besten das Schattenende markieren und später in Ruhe die Länge messen.

Will man dies möglichst exakt machen, dann sollte man einen ganzen Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang die Länge des Schattens messen. Da die Veränderung der Sonnenhöhe um den wahren Mittag sehr wenig variiert (die Ableitung des Sinus ist der Cosinus und der ist null im Maximum des Sinus), lässt sich der wahre Mittag gut ermitteln, indem man den Mittelwert vieler Werte am Vor- und Nachmittag bildet.

 

Welche Winkelfunktion brauchst du, um den Winkel α zu berechnen?

Die Höhe h des Schattenstabs und die Länge l des Schattens hast du gemessen.

Weiter
Top
Stiftung FNJE, c/o Hoffmann, Marie-Curie-Allee 90, 10315 Berlin | verantwortlich: Susanne M Hoffmann