
Wer die Polarlichter (z.B. wegen Wolken) nicht sehen kann, kann sie auch hören!
Jeder Funkamateur weiß, dass es funktioniert: Mit einem Radio oder Funkempfänger kann man Polarlichter beobachten: Solch einen einfachen Radioempfänger, den jeder bauen darf - auch ohne Amateurfunk-Lizenz - kann man die Veränderungen in der Reflexionseigenschaften der Ionosphäre für Funkwellen durch den solaren Teilchenstrom hörbar machen!
Bei CONRAD gibt's einen lustig eingepackten Bastelsatz für ein Kurzwellenradio: Link. Man kann aber mit ein paar einfachen Bauelementen auch ein Mittelwellenradio bauen:
simpler Mittelwellenempfänger - Der Kondensator sollte im Bereich von 0 bis 500 pF regelbar sein, als Antenne genügt ein langer Draht und als Spule ca 100 Windungen Kupferdraht auf einer Klopapierrolle (man kann ja immernoch einen Eisenkern reintun).
So kann ein solcher 20€-Empfänger dann auch aussehen:
